Prävention kann dann besonders erfolgreich sein, wenn möglichst viele Menschen – Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche – sich mit dem Thema „sexualisierte Gewalt“ auskennen. Zahlreiche Organisationen innerhalb und außerhalb der Kirche bieten dazu ihren Beitrag. Sie erstellen Infomaterialien, die man bestellen kann, veranstalten Workshops und geben weiterführende Tipps im Internet. Eine Auswahl von Angeboten, die regelmäßig erweitert wird, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Falls Sie selbst als Erzieher oder als Lehrerin tätig sind und im Rahmen Ihrer Arbeit Materialien erstellt haben, die Sie auch anderen zur Verfügung stellen möchten, würden wir uns über eine kurze Nachricht freuen. E-Mail schicken
Nein! Stopp! Das geht zu weit! Wie vermittelt man Kindern und Jugendlichen altersgerecht, wie sie Grenzen setzen und sich Distanz verschaffen können? Die von Zartbitter e.V. entwickelten sogenannten „Neinis“ bringen dies kindgerecht und deutlich zum Ausdruck. Einige der Bilder wurden als Malvorlagen konzipiert.
Die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e. V. ist ein Zusammenschluss katholischer Verbände sowie jugendpastoraler Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Ihr gehören die nordrhein-westfälischen (Erz-) Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn sowie die fünf Diözesan-Caritasverbände an.
Mitglieder sind außerdem einige bundesweit tätige Verbände und Organisationen. Zur Landesarbeitsgemeinschaft gehören auch interessierte Einzelpersonen als persönliche Mitglieder. Das Ziel ist es, den Kinder- und Jugendschutz in Kirche und Gesellschaft zu fördern. Grundlage des Engagements bildet das christliche Welt- und Menschenbild.
Die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V. gibt eine Fachzeitschrift heraus: THEMA JUGEND. Diese Zeitschrift erscheint viermal im Jahr und richtet sich vorrangig an Fachkräfte aus Jugendschutz und Erziehung.
Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft sind u.a.:
Zielgruppe: Mädchen und Jungen mit besonderem Förderbedarf
Hrsg.: EigenSinn e. V.
Ergänzend zu dem Theaterstück „Lilly & Leo“ der theaterpädagogischen werkstatt gGmbH hat EigenSinn e.V. mit zwei Förderschullehrkräften eine umfangreiche Arbeitsmappe mit begleitenden Unterrichtsmaterialien entwickelt.
Arbeitsmaterialien für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen mit besonderem Förderbedarf. Format: A4, Ordner mit 67 Arbeitsblättern (zahlreiche Illustrationen, Kopiervorlagen, Bastel- und Spielanleitungen). Auch als Daten-CD erhältlich.
Mehr Informationen
Zielgruppe: Mädchen und Jungen mit besonderem Förderbedarf
Hrsg.: EigenSinn e. V.
In einfacher Sprache und mit ansprechenden Bildern werden die zwei Geschichten von Tina und Tim anschaulich erzählt. Die Broschüre ist als Wendebilderbuch gestaltet und enthält zwei in sich geschlossene Geschichten, die auch unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Die unterschiedlichen Szenen der Geschichten bieten Möglichkeiten, Mädchen und Jungen über ihre Rechte aufzuklären und ihnen die wesentlichen Präventionsleitsätze zu vermitteln. Behandelt werden die Themen gute und schlechte Gefühle, Nein sagen, Geheimnisse, sexualisierte Übergriffe und Hilfe holen.
Bezugspersonen können die Geschichten von Tina und Tim vorlesen oder die Mädchen und Jungen selbst lesen lassen. Jedes Bild bietet Anlässe, um über die Situation oder die Gefühle von Tina und Tim ins Gespräch zu kommen. Eltern, Angehörige und Fachkräfte finden im Mittelteil eine kurze thematische Einführung und Anregungen für den Umgang mit der Broschüre.
Mehr Informationen
Zielgruppe: Grundschulen, Förderschulen, Kindertageseinrichtungen
Hrsg: EigenSinn e. V.
Im Umkreis von Bielefeld verleiht Eigensinn e.V. Präventionskoffer für Projektarbeit in Grundschulen, Förderschulen und Kindertageseinrichtungen.
Mehr Informationen
Das saarländische Landesinstitut für Pädagogik und Medien bietet ein themen– und fächerorientiertes Programm zur Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen. Das LPM bietet Hilfen und Auskünfte in pädagogischen, didaktischen und methodischen Fragen. Zur Prävention von sexuellem Missbrauch hat das LPM Literaturlisten für die Präventionsarbeit in Kindertageseinrichtungen sowie in Grundschulen zusammengestellt. Die Präventionskisten gegen sexuelle Gewalt für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen sind altersgerecht auf die Bedürfnisse und Entwicklungsphasen der Mädchen und Jungen abgestimmt. Pädagoginnen und Pädagogen finden hier Literaturhinweise und Materialen für Kinder in Kindertageseinrichtungen sowie Grundschulen.
Zielgruppe: Mädchen und Jungen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Hrsg: Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland
Die Literaturliste mit den Präventionskisten für Kindertageseinrichtungen können Sie hier herunterladen.
Download pdf
Die Literaturliste mit den Präventionskisten für Grundschulen können Sie hier herunterladen.
Download pdf
Als überregionale Fachberatungsstelle hat Zartbitter e.V. es sich zur Aufgabe gemacht, Materialen gegen sexuellen Missbrauch zu entwickeln. Diese Materialien richten sich sowohl an Mädchen und Jungen als auch an Mütter, Väter, Pädagoginnen und Pädagogen. Sie wurden gemeinsam mit Mädchen und Jungen und Fachkräften aus pädagogischen Arbeitsfeldern entwickelt und in der Praxis erprobt.
Zartbitter-Materialien machen Mut und keine Angst, denn Angst lähmt. Markenzeichen der Zartbitter-Materialien ist ihre farbenfrohe und ansprechende Gestaltung. Sie fördern die Lebensfreude und Widerstandskraft von Mädchen und Jungen.
Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl der verfügbaren Materialien vor. Bestellbedingungen und weitere Materialien siehe unter www.zartbitter.de
Broschüren
Kritisch hinsehen und bewusst auswählen
In der Broschüre finden Träger und Verantwortliche in Schulen und Kindertageseinrichtungen Informationen und wissenswerte Hintergründe zum Aufbau und zur Gestaltung von Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskursen für Mädchen und Jungen aller Altersklassen. Das Heft enthält Hinweise zur notwendigen Qualifikation der Trainerinnen und Trainer sowie eine detaillierte Checkliste und eine Selbstverpflichtungserklärung.
Zur Broschüre
Weitere Informationen beim Präventionsbüro PETZE - Projekt des Landes Schleswig-Holstein in Trägerschaft des Notrufs Kiel
Alle Rechte vorbehalten 2021 Deutsche Bischofskonferenz